Vorträge

Vorträge, Weiterbildungen & Workshops

Ich halte auf Anfrage gerne Vorträge, Weiterbildungen und Workshops. Gerne komme ich in Ihr Unternehmen, an Ihren Veranstaltungsort und/oder in Kindergarten und Schule.

Nachfolgend finden Sie einen thematischen Ausschnitt zum Bereich Erziehung, den ich auf meiner Homepage näher beschreiben möchte. Auf Wunsch biete ich zudem Vorträge zu Führungskräftecoaching, Teamarbeit, Konflikten sowie alltagsrelevanten Themen an. Die Beispiele stellen einen Auszug dar.

Warum Erziehung zentral ist

Eine gute Erziehung ist ein zentraler Bestandteil der kindlichen Entwicklung. Sie schafft die Grundlage, damit Kinder sich selbstständig und verantwortungsbewusst zurechtfinden, soziale Fähigkeiten und Werte entwickeln und eine stabile Persönlichkeit aufbauen. Meine Vorträge sind interaktiv gestaltet, beziehen Eltern aktiv ein und fördern den Austausch über Erfahrungen und Fragen.

Ohne Erziehung fehlen Kindern die Grundlage und das Rüstzeug für eine gesunde Entwicklung, Bindungsfähigkeit und ein gelingendes Zusammenleben. Wichtig ist, eigene Stärken und Schwächen zu erkennen und einzusetzen, soziale Kompetenzen zu leben und Werte, Normen sowie Sprachkenntnisse in Kindergarten, Schule und später im Beruf anzuwenden. Selbstständigkeit und Verantwortung entstehen durch Sicherheit und Halt in der Familie.

Digitale Medien im Familienalltag

Der Einfluss digitaler Medien nimmt zu. Kinder wachsen in einer digitalisierten Welt auf, die Chancen, aber auch Risiken mit sich bringt. Eltern fehlt häufig Orientierung, wie digitale Angebote sinnvoll in den Alltag integriert werden können. In meinen Formaten zeige ich Wege für einen gesunden, altersgerechten Umgang mit Medien.

Ausschnitt aus meinen Vorträgen

Die Inhalte sind flexibel anpassbar und können auf die individuellen Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe zugeschnitten werden.

VORTRAG 1: Emotionen bei Kleinkindern – vom Ausprobieren über die Trotzphase zur Persönlichkeit

Format: Workshop-Charakter mit Fallbeispielen und praktischen Übungen
Umfang: 90 Minuten

Die frühen Jahre sind für die emotionale Entwicklung entscheidend. Der Vortrag gibt Einblicke in die Entstehung von Resilienz und Gefühlen bei Kindern, zeigt Ansätze für eine liebevolle Begleitung in herausfordernden Situationen und beleuchtet die Rolle der Erziehungsberechtigten.

  • Welche Abschnitte gibt es in der emotionalen Entwicklung meines Kindes?
  • Wie kann ich mein Kind dabei unterstützen?
  • Wie verhalte ich mich in herausfordernden Situationen?

VORTRAG 2: Grenzen setzen und trotzdem gute Eltern sein

Format: Vortrag mit interaktiven Elementen und Diskussion
Umfang: 60–90 Minuten

Kinder brauchen Grenzen und Regeln: Sie geben Sicherheit, Orientierung und Stabilität und fördern emotionale Fähigkeiten wie Frustrationstoleranz und Selbstkontrolle.

  • Warum sind Grenzen wichtig?
  • Wie setze ich liebevoll, aber klar Grenzen?
  • Wie gehe ich mit herausfordernden Situationen um und schütze mich vor Überforderung?

VORTRAG 3: Digitale Medien – Fernseher, Tablet & Co

Format: Vortrag mit interaktiven Elementen und Diskussion
Umfang: 90 Minuten

Digitale Medien sind allgegenwärtig, ihr Einfluss wird jedoch oft unterschätzt. Wir beleuchten Risiken, z. B. mögliche Sprachdefizite und Effekte übermäßiger Nutzung, und erarbeiten Leitlinien für eine bewusste, förderliche Medienzeit.

  • Welchen Einfluss haben digitale Medien auf die Entwicklung?
  • Wie schaffe ich einen gesunden, kindgerechten Umgang mit Medien?

VORTRAG 4: „Du bringst mich auf die Palme! Wie komm’ ich wieder runter?“

Format: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion
Umfang: 60–90 Minuten

Herausfordernde Phasen können Eltern stark belasten. Wir thematisieren Ursachen (z. B. Doppelbelastung, fehlende Unterstützungssysteme), Anzeichen von Überforderung und hilfreiche Strategien.

  • Welche Anzeichen einer Überforderung gibt es?
  • Was kann ich tun, wenn ich mich überfordert fühle?
  • Fallbeispiele
  • Gemeinsame Entspannungstechniken

Rahmenbedingungen

  • Pro Veranstaltung wird maximal ein Vortrag umgesetzt.
  • Grundsätzlich Präsenztermine, online nach Absprache möglich.
  • Interaktives Konzept: Austausch, Gruppenübungen, Diskussionen und Praxistransfer.

Mir ist eine lebendige, alltagsnahe Gestaltung wichtig, damit Inhalte verständlich, anwendbar und nachhaltig wirksam sind.