Supervision

Supervision

Ihr „täglich Brot“ in der Arbeit, in Ihrem Unternehmen, Ihrem Verein, Ihrer Organisation ist ein Konflikt im Team, mit einer KollegIn, dem Chef oder Sie merken jeden Tag, wie sich Unzufriedenheit in Ihnen ausbreitet, wenn Sie arbeiten gehen oder nur an die Arbeit denken? Kollegen wirken unentspannt, jeder wirkt, als hätte er oder sie schlechte Laune? Hier komme ich ins Spiel, denn mein Ziel ist es, dass Sie grundsätzlich jeden Morgen zufrieden aufstehen und Sie Ihre Arbeit mit Ihren Kompetenzen und Ihren Stärken motiviert ausführen können. Hierfür gehört natürlich auch im besten Fall ein Team und Kollegen dazu, mit denen eine gute Zusammenarbeit möglich ist.

Wenn Sie denken, genau das wollen Sie in Ihrem Unternehmen erreichen, sowie für Ihr Team oder als Mitarbeiter Ihrem Unternehmensführer, Leitung oder Chef nahelegen, dann empfehlen Sie Ihrem Team bei der nächsten Besprechung die Methode der SUPERVISION.

Was ist Supervision?

„Supervision ist eine Beratungsform, die Teams, Gruppen und Organisationen im beruflichen Kontext begleitet. Es ist eine regelmäßige berufsbegleitende Maßnahme und dient der Professionalisierung, Teamentwicklung, Qualitätssicherung und Psychohygiene im beruflichen Umfeld.“ (Waltraud Kern, 2020, Systemische Familientherapeutin) Der Blick von „außen“ dient Einzelpersonen, Teams oder Gruppen  auftretende berufliche Probleme, Konflikte, Fragestellungen und Themen mit einem „außenstehenden Experten“ zu besprechen. Dieser Blick von „außen“ durch einen „Nichtbeteiligten“ im System hilft neue Ansätze und neue Wege zu erkennen. In der Supervision werden die Handlungen in verschiedenen Settings reflektiert, die zur Erweiterung von beruflichen Kompetenzen und der Entwicklung zielführender Strategien notwendig sind.

Ziele der Supervision

In der Supervision werden Ziele individuell an das Team und die Organisation oder das Unternehmen angepasst. Dazu gehören auch eine klare Rollendefinition und Verteilung der Aufgaben. Supervision fördert die Kommunikationsfähigkeit und Handlungssicherheit im beruflichen Alltag. Ziel ist die anstehenden Aufgaben und mögliche Krisen im Beruf effektiver und mit weniger Mühe zu bewältigen. Ein weiteres Ziel ist die Unterstützung bei der Lösung von offenen und verdeckten Konflikten, die den Erfolg im Arbeitsprozess gefährden. Speziell im Falle einer Teamsupervision wird die Teamentwicklung gefördert und damit auch die Effizienz der Arbeit. Ziel ist den Zusammenhalt im Team positiv zu entwickeln und zu stärken. Die Erreichung der Ziele ist wesentlich für den Erfolg einer Supervision.